"Verspiel nicht mein Leben" - Entlastung für Angehörige pathologischer Glücksspieler (EfA)
Hintergrund
Nach wie vor gibt es keine ausreichenden Angebote zur Unterstützung Angehöriger Glücksspielsüchtiger. Es gibt zwar inzwischen erste regionale Angebote, z.B. das Angehörigenprojekt ETAPPE, diese sind aber häufig zeitlich begrenzt und nicht flächendeckend verfügbar.
Daher soll mit dem computergestützten Selbsthilfemanual "Verspiel nicht mein Leben" – Entlastung für Angehörige pathologischer Glücksspieler (EfA) die Situation der Angehörigen Glücksspielsüchtiger verbessert werden und es sollen bis dato unversorgte Angehörige unterstützt werden. Dieses Angebot stellt keinen Ersatz für eine Beratung oder ggf. Therapie dar, sondern dient dazu, diejenigen, die sonst keine Hilfen erhalten (können), für die Problematik zu sensibilisieren und ihnen erste Unterstützungsmöglichkeiten zu bieten.
Insgesamt werden mit dem Projekt drei Ziele verfolgt:
(1) Sensibilisierung der Zielgruppe für die Problematik,
(2) Zurverfügungstellen erster Hilfestellungen sowie
(3) bei Notwendigkeit bzw. Bedarf Initiierung der Inanspruchnahme weiterer Hilfen.
Das kostenfreie E-Mental-Health-Angebot enthält sechs Module mit Informationen zu Grundlagen der Glücksspielsucht, Stress, Verantwortung, Kommunikation, sozialer Unterstützung und Zukunftsplanung. Das Programm kann von jedem Computer mit Internetzugang aus bearbeitet werden.
Um das Programm an die Bedürfnisse der Angehörigen anzupassen, werden in der Pilotstudie begleitend Daten erhoben. Außerdem werden alle Module evaluiert.
Aktueller Stand
Das E-Mental-Health-Angebot kann kostenfrei und anonym unter www.verspiel-nicht-mein-leben.de genutzt werden.
Publikationen
Buchner UG (2016). Störung durch Glücksspielen. Entwicklung und Bewertung von Unterstützungsmöglichkeiten für Angehörige. University of Bamberg Press.Download
Buchner UG, Koytek A, Arnold M, Wodarz N, Wolstein J (2013). EfA – Ein E-Mental-Health-Programm für Angehörige problematischer und pathologischer Glücksspieler, Rausch – Wiener Zeitschrift für Suchtforschung 2 (3): 164-170
Buchner UG, Koytek A, Arnold M, Wodarz N, Wolstein J (2013). Hilfen für Angehörige von problematischen und pathologischen Glücksspielern – Das E-Mental-Health-Programm EfA in der Pilotphase. Deutscher Suchtkongress 2013, Bonn, September 2013
Einen Flyer zum Projekt im Postkartenformat können Sie hier herunterladen oder per
E-Mail bei uns bestellen.