Online-Vortrag: Möglichkeiten und Grenzen digitaler Phänotypisierung bei Menschen mit psychischen Störungen und Suchterkrankungen
Kategorie: BAS-Vortragsreihe
Referent: Prof. Dr. Harald Baumeister, Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Institut für Psychologie und Pädagogik, Universität Ulm
Veranstaltungsort: Online-Vortrag
Kosten: 0,00 €
Zahlungsziel:
Digitale Phänotypisierung zielt auf die Nutzung digitaler Spuren, die wir mittlerweile nahezu alle täglich hinterlassen, zum Beispiel bei der Nutzung unseres Smartphones, bei Smart Home Anwendungen und natürlich bei der Nutzung des Internets.
Im Kontext der Forschung zu psychischen Störungen und Suchterkrankungen liegt der Hauptfokus darauf, das Potential dieser Spuren zur Vorhersage der Erkrankungen sowie deren Verlauf zu ermitteln. In einem zweiten Schritt bietet sich die Nutzung dieser passiv aus unserem Alltag ableitbaren Daten für verschiedenste therapeutische Anwendungsmöglichkeiten an.
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung sind Smart Sensing Ansätze und Big Data basierte Extraktions- und auf maschinellem Lernen basierende Analyseverfahren. Erste empirische Studien verdeutlichen das hohe Potential, aber auch die forschungsmethodischen sowie ethischen und rechtlichen Herausforderungen.
Die Veranstaltung findet von 17:30 - 19:00 Uhr Online über die Plattform "Zoom" statt. Die Einwahldaten werden Ihnen einen Tag vor dem Online-Vortrag übermittelt.
Weitere Informationen zur Vortragsreihe finden Sie hier (Flyer).
Teilnahmegebühr:
keine
Gerne können Sie den Veranstaltungshinweis auch an Interessierte aus Ihrem beruflichen Umfeld weitergeben!