Nachlese Veranstaltungen & Schulungen Glücksspielsucht
Nachlese 2020
/
- Basisschulung "Grundlagen der Glücksspielsucht", 13.02.2020, Nürnberg
-
Programmflyer (Download)
- Vortrag 1:
Grundlagen und Rahmenbedingungen: Vorstellung LSG, Informationen zu Glücksspiel, rechtlichen Rahmenbedingungen und Angeboten
Referentin: Sonja Schröder, M.Sc. Psychologin, BAS München
- Vortrag 2 & 3:
Glücksspielsucht: Definitionskriterien einer Sucht, Struktur des Suchthilfesystems
Glücksspielsucht: Epidemiologie, Erscheinungsbild und Entstehungsbedingungen
Referent: Dipl.-Soz.Päd. Roland Kagerer, Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Fürth e.V.
- Vortrag 1:
Nachlese 2019
/
- Basisschulung "Grundlagen der Glücksspielsucht", 23.10.2019, München
-
Programmflyer (Download)
- Vortrag 1:
Grundlagen und Rahmenbedingungen: Vorstellung LSG, Informationen zu Glücksspiel, rechtlichen Rahmenbedingungen und Angeboten
Referentin: Corinna Gartner, M.Sc., Psychologin, BAS, München
- Vortrag 2 & 3:
Glücksspielsucht: Definitionskriterien einer Sucht, Struktur des Suchthilfesystems
Glücksspielsucht: Epidemiologie, Erscheinungsbild und Entstehungsbedingungen
Referentin: Hilke Dirks, Sozialpädagogin B.A., Suchttherapeutin M.Sc., Blaukreuz-Zentrum, München
- Vortrag 1:
- Vortrag "Glücksspielsucht: Wie Glück, Spiel und Sucht zusammenhängen", 17.10.2019, München
-
Programmflyer (Download)
Vortrag im Rahmen der Münchner Woche für Seelische Gesundheit zum Thema
"Glücksspielsucht: Wie Glück, Spiel und Sucht zusammenhängen"
Sonja Schröder, Psychologin (M. Sc.), Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen, München - 10. Bayerischer Fachkongress Glücksspiel " Aktuelle Entwicklungen und ihre Implikationen für Beratung und Behandlung", 27.06.2019, München
-
Programmflyer (Download)
- Der „Betroffenenbeirat Bayern Stimme der SpielerInnen“ stellt sich vor
Kurt-Willi Sirrenberg
- Vortrag 1:
Spielersperren. Eine Chance für Spieler und den Spielerschutz?
Prof. Dr. Ludwig Kraus, IFT Institut für Therapieforschung, München
- Vortrag 2:
Jugendliche und Glücksspiel – Aktuelle Trends und Implikationen für den Jugendschutz
Dr. Tobias Hayer, Universität Bremen, Institut für Psychologie, Glücksspielforschung
- Vortrag 3:
„Der Spieler und der Psychiater“ – Sozialpsychiatrische Perspektiven
Dr. med. Ulrich Kemper, Bernhard-Salzmann-Klinik Gütersloh
- Workshop 1:
Der Spieler und der Psychiater“ – Sozialpsychiatri-sche Perspektiven
Dr. med. Ulrich Kemper, Bernhard-Salzmann-Klinik Gütersloh
- Workshop 2:
Systemische Ansätze in der Beratung und Behandlung bei pathologischem Glücksspielen
Dipl.-Psych. Susanne Klein & M.Sc. (Suchttherapie) Sebastian Müller, Suchtberatungs- und Behandlungsstelle Caritasverband für den Landkreis Landsberg e.V.
- Workshop 3:
Stärkung der eigenen Selbstfürsorge in emotional belastenden Therapieprozessen
Dipl.-Soz.Päd. Cordula Meyer-Erben, Istob-Zentrum, München
- Workshop 4:
Iwan im Glück - Migration und Gender in Beratung und Behandlung glücksspielsüchtiger Menschen
Dr. Natalie Friedrich, Freie Praxis, Neustadt
- Workshop 5:
Motivational Interviewing – Prinzipien, Methoden und Übungen
Nilufar Kaviani M.A., GK Quest Akademie, Heidelberg
- Der „Betroffenenbeirat Bayern Stimme der SpielerInnen“ stellt sich vor
- Aufbauschulung "Achtsamkeit in Beratung und Therapie", 23.05.2019 in Nürnberg
-
Programmflyer (Download)
- Vortrag 1:
"Achtsamkeit"
Referentin: Lisa Grashey, Heilpraktikerin in eigener Praxis, Lehrerin MBSR / MBCT / MSC, München
- Vortrag 2:
"Self Compassion und Glücksspielen - wie passt das zusammen?"
Referentin: Dipl.-Psych. Isabel Bengesser, salus Klinik Friedrichsdorf
- Vortrag 1:
- Basisschulung "Grundlagen der Glücksspielsucht", 28.03.2019, Nürnberg
-
Programmflyer (Download)
- Vortrag 1:
Grundlagen und Rahmenbedingungen: Vorstellung LSG, Informationen zu Glücksspiel, rechtlichen Rahmenbedingungen und Angeboten
Referentin: Sabine Härtl M.A., Soziologin, Sozialpädagogin, BAS, München
- Vortrag 2 & 3:
Glücksspielsucht: Definitionskriterien einer Sucht, Struktur des Suchthilfesystems
Glücksspielsucht: Epidemiologie, Erscheinungsbild und Entstehungsbedingungen
Referent: Dipl.-Soz.Päd. Roland Kagerer, Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Fürth e.V.
- Vortrag 1:
Nachlese 2018
/
- Aufbauschulung "Achtsamkeit in Beratung und Therapie", 13.12.18 in München
-
Programmflyer (Download)
- Vortrag 1:
"Self Compassion und Glücksspielen - wie passt das zusammen?"
Referentin: Dr. med. Susanne Pechler, kbo-Isar-Amper-Klinikum gemeinnützige GmbH München-Ost
- Vortrag 2:
"Achtsamkeit"
Referentin: Lisa Grashey, Heilpraktikerin in eigener Praxis, Lehrerin MBSR / MBCT / MSC, München
- Vortrag 1:
- Basisschulung "Grundlagen der Glücksspielsucht", 06.12.2018 in München
-
Programmflyer (Download)- Vortrag 1:
Grundlagen und Rahmenbedingungen: Vorstellung LSG, Informationen zu Glücksspiel, rechtlichen Rahmenbedingungen und Angeboten
Referentin: Sabine Härtl M.A., Soziologin, Sozialpädagogin, BAS, München
- Vortrag 2 & 3:
Glücksspielsucht: Definitionskriterien einer Sucht, Struktur des Suchthilfesystems
Glücksspielsucht: Epidemiologie, Erscheinungsbild und Entstehungsbedingungen
Referent: Dipl.-Soz.Päd. Roland Kagerer, Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Fürth e.V.
- Vortrag 1:
- 9. Bayerischer Fachkongress Glücksspiel "Es gibt noch viel zu tun! Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für Politik und Praxis", 27.06.2018, München
-
Programmflyer (Download)Hinweis:
Für Teilnehmer des Fachkongresses besteht auf Anfrage die Möglichkeit, die uns von den Refereten zur Verfügung gestellten Präsentationen downzuloaden. Bitte kontaktieren Sie uns dazu per E-Mail. Danke!- Vortrag 1:
Zehn Jahre Glücksspielstaatsvertrag: Status quo und aktuelle Herausforderungen
Prof. Dr. Tilman Becker, Forschungsstelle Glückspiel, Universität Hohenheim, Stuttgart
- Vortrag 2:
Epidemiologie des Glücksspielverhaltens in Österreich und Deutschland: Erkenntnisse und offene Fragen
Dr. Alfred Uhl, Kompetenzzentrum Sucht der Gesundheit Österreich GmbH und Sigmund Freud Privatuniversität, Wien
- Vortrag 3:
Neue Entwicklungen in der Beratung und Behandlung von pathologischen Glücksspielern
Prof. Dr. Johannes Lindenmeyer, salus klinik Lindow, Lindow
- Workshop 1:
Voller Einsatz – Damit Sport nicht zum Glücksspiel wird!
Dipl.-Soz.Päd. Daniel Ensslen, Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Bayern e.V., München
- Workshop 2:
Innovative Methoden in der Beratung und Behandlung von pathologischen Glücksspielern
Prof. Dr. Johannes Lindenmeyer, salus klinik Lindow, Lindow
-
Workshop 3:
Strategien zur Rückfallprävention bei pathologischem Glücksspielen
Dr. rer. nat. Volker Premper, Median Klinik Schweriner See, Lübstdorf -
Workshop 4:
Update motivierende Gesprächsführung
Dr. Clemens Veltrup, Fachklinik Freudenholm-Ruhleben, Plön -
Workshop 5:
Das Ampelmodell in der Behandlung pathologischer Glücksspielender
MSc. Sarah Leipner, Median Klink Daun - Am Rosenberg, Daun
- Vortrag 1:
- Basisschulung "Grundlagen der Glücksspielsucht", 22.02.2018 in Nürnberg
-
Programmflyer (Download)- Vortrag 1:
Grundlagen und Rahmenbedingungen: Vorstellung LSG, Informationen zu Glücksspiel, rechtlichen Rahmenbedingungen und Angeboten
Referent: Dr. phil. Pawel Sleczka, BAS, München
- Vortrag 2 & 3:
Glücksspielsucht: Definitionskriterien einer Sucht, Struktur des Suchthilfesystems
Glücksspielsucht: Epidemiologie, Erscheinungsbild und Entstehungsbedingungen
Referent: Dipl.-Soz.Päd. Roland Kagerer, Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Fürth e.V.
- Vortrag 1:
Nachlese 2017
/
- Basisschulung "Grundlagen der Glücksspielsucht", 10.10.2017, München
-
Programmflyer (
Download)
- Vortrag 1: Grundlagen und Rahmenbedingungen: Vorstellung LSG, Informationen zu Glücksspiel, rechtlichen Rahmenbedingungen und Angeboten
Referentin: Müjgan Celebi, M.A Pädagogin, BAS, München - Vortrag 2: Glücksspielsucht: Definitionskriterien einer Sucht, Struktur des Suchthilfesystems
Referentin: Dipl.-Soz.Päd. Tanja Meinel, Blaukreuz-Zentrum München - Vortrag 3: Glücksspielsucht: Epidemiologie, Erscheinungsbild und Entstehungsbedingungen
Referentin: Dipl.-Soz.Päd. Tanja Meinel, Blaukreuz-Zentrum München
- Vortrag 1: Grundlagen und Rahmenbedingungen: Vorstellung LSG, Informationen zu Glücksspiel, rechtlichen Rahmenbedingungen und Angeboten
- 8. Bayerischer Fachkongress Glücksspiel "Migration - Trauma - Glücksspiel", 28.06.2017, München
-
Programmflyer (
Download)
- Vortrag 1:
Migration und Glücksspiel in Deutschland
Dr. Anja Bischof, Universität Lübeck, Forschungsgruppe S:TEP - Vortrag 2:
Best Practice in der Behandlung von Migrantinnen und Migranten mit Glücksspielproblemen
Dr. Ahmad Khatib, salus klinik Friedrichsdorf - Vortrag 3:
Trauma und Glücksspiel
PD Dr. Ingo Schäfer, MPH, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf - Vortrag 4:
Behandlungsmethoden bei Trauma und Sucht
Dr. Wibke Voigt, Fachklinik Kamillushaus, Katholische Kliniken Ruhrhalbinsel - Abschlussvortrag:
Migration, Trauma und Glücksspiel
Prof. Dr. Dr. Dr. Felix Tretter, BAS e.V., München - Workshop 1:
Protektive Faktoren bei jungen Migranten
Dipl.-Soz.Päd. Abuzer Cevik, Suchtberatungsstelle Kodrobs Wilhelmsburg, Hamburg - Workshop 2:
Kultursensible Beratung und Behandlung bei Flüchtlingen
Dr. Ahmad Khatib, salus klinik Friedrichsdorf - Workshop 3:
Suizidprävention bei Patient/-innen mit Trauma und Sucht
Dipl.-Psych. Christiane Schmermer, Die Arche München - Workshop 4:
Glücksspielerinnen und Trauma – Gendersensible Betrachtungsweisen
Dr. Monika Vogelgesang, AHG Klinik Münchwies - Workshop 5:
Diagnostik bei Trauma und Glücksspiel
Dr. Wibke Voigt, Fachklinik Kamillushaus, Katholische Kliniken Ruhrhalbinsel
- Vortrag 1:
- Aufbauschulung "Pathologisches Glücksspielen & Persönlichkeitsstörungen", 05.04.2017, Augsburg
-
Programmflyer (Download)
- Vortrag 1:
Persönlichkeitsstörungen: Von der Pathologisierung zur Kompetenzorientierung
Referentin: Dr. phil. Petra Schuhler, AHG Klinik Münchwies - Vortrag 2:
Pathologisches Glücksspielen mit komorbider Persönlichkeitsstörung
Referent: Holger Feindel, AHG Klinik Münchwies
- Vortrag 1:
- Fachvortrag "Angehörigenarbeit bei Störungen durch Glücksspielen", 07.03.2017, München
-
Programmflyer (Download)
- Vortrag 1:
Grundlagen der Angehörigenarbeit mit Fokus auf Störungen durch Glücksspielen
Referentin: Dr. phil. Ursula Buchner, BAS, München - Vortrag 2:
Zentrale Aspekte in der praktischen Arbeit mit Angehörigen
Referentin: Dr. phil. Ursula Buchner, BAS, München
- Vortrag 1:
- Basisschulung "Grundlagen der Glücksspielsucht", 15.02.2017, Nürnberg
-
Programmflyer (
Download)
- Vortrag 1: Grundlagen und Rahmenbedingungen: Vorstellung LSG, Informationen zu Glücksspiel, rechtlichen Rahmenbedingungen und Angeboten
Referentin: Dr. phil. Ursula Buchner, BAS, München - Vortrag 2: Glücksspielsucht: Definitionskriterien einer Sucht, Struktur des Suchthilfesystems
Referentin: Dipl.-Soz.Päd. Tanja Krauß, Blaukreuz-Zentrum München - Vortrag 3: Glücksspielsucht: Epidemiologie, Erscheinungsbild und Entstehungsbedingungen
Referentin: Dipl.-Soz.Päd. Tanja Krauß, Blaukreuz-Zentrum München
- Vortrag 1: Grundlagen und Rahmenbedingungen: Vorstellung LSG, Informationen zu Glücksspiel, rechtlichen Rahmenbedingungen und Angeboten
Nachlese 2016
/
- Vortrag "Glücksspiele und Glücksspielsucht - Hintergründe & Hilfsangebote", 21.01.2016, München
-
In Kooperation mit der Münchener Volkshochschule und dem Selbsthilfezentrum München
Programmflyer (
Download)
- Basisschulung "Grundlagen der Glücksspielsucht", 09.03.2016, Nürnberg
-
Programmflyer (Download)
- Vortrag 1: Grundlagen und Rahmenbedingungen: Vorstellung LSG, Informationen zu Glücksspiel, rechtlichen Rahmenbedingungen und Angeboten
Referentin: Dr. phil. Ursula Buchner, BAS, München - Vortrag 2: Glücksspielsucht: Definitionskriterien einer Sucht, Struktur des Suchthilfesystems
Referentin: Dipl.-Soz.Päd. Gunhild Scheidler, Suchtberatungsstelle DW Bayreuth - Vortrag 3: Glücksspielsucht: Epidemiologie, Erscheinungsbild und Entstehungsbedingungen
Referentin: Dipl.-Soz.Päd. Gunhild Scheidler, Suchtberatungsstelle DW Bayreuth
- Vortrag 1: Grundlagen und Rahmenbedingungen: Vorstellung LSG, Informationen zu Glücksspiel, rechtlichen Rahmenbedingungen und Angeboten
- Fachvortrag "Angehörigenarbeit bei Störungen durch Glücksspielen", 12.04.2017, München
-
Programmflyer (Download)
- Vortrag 1: Grundlagen der Angehörigenarbeit mit Fokus auf Störungen durch Glücksspielen
Referentin: Dr. phil. Ursula Buchner, BAS, München
- Vortrag 2: Zentrale Aspekte in der praktischen Arbeit mit Angehörigen
Referentin: Dr. phil. Ursula Buchner, BAS, München
- Vortrag 1: Grundlagen der Angehörigenarbeit mit Fokus auf Störungen durch Glücksspielen
- 7. Bayerischer Fachkongress Glücksspiel "Diagnose, Label & Stigma - Implikationen für die Praxis", 22.06.2016, München
-
Programmflyer (
Download)
- Vortrag 1: Aus der Forschung: Gesund oder krank: Problematisches und pathologisches Glücksspielen als Kontinuum?
Referent: Prof. Dr. Ludwig Kraus, IFT Institut für Therapieforschung München; Centre for Social Research on Alcohol and Drugs (SoRAD), Stockholm Universität, Stockholm, Schweden - Vortrag 2: Aus der Praxis: Was bedeuten Diagnosen für Betroffene – was bedeuten Diagnosen für Berater?
Referentin: Dipl.-Psych. Anne M. Lang, MEG Regionalstelle Bonn; AML Institut Systeme - Vortrag 3: Aus der Forschung: Stigmatisierung bei psychischer Erkrankung – theoretische und empirische Befunde
Referent: Dr. Tobias Staiger, Klinik für Psychiatrie II der Universität Ulm am BKH Günzburg - Vortrag 4: Aus der Praxis: Scham und Chance – von der Tabuisierung zur Thematisierung
Referent: Dipl.-Soz.Päd. (FH) Roland Kagerer, Caritasverband für die Stadt und den Landkreis
Fürth e.V. - Workshop 1: Was bedeuten Diagnosen für Betroffene – was bedeuten Diagnosen für Berater/-innen?
Referentin: Dipl.-Psych. Anne M. Lang, MEG Regionalstelle Bonn; AML Institut Systeme - Workshop 2: Scham bei Glückspieler/-innen – vertiefende Betrachtungsweisen durch die „Schambrille“: Scham und Unverschämtheit – Gruppenkonzept und Übungen
Referent: Dipl.-Soz.Päd. (FH) Roland Kagerer, Caritasverband für die Stadt und den Landkreis
Fürth e.V. - Workshop 3: Wege aus der destruktiven Allianz von Fremd- und Selbstsicht bei pathologischen Glücksspielerinnen
Referentin: Dr. med. Monika Vogelgesang, AHG Klinik Münchwies - Workshop 4: Zugang, Beratung und Behandlung von problema-tischem und pathologischem Glücksspiel bei Menschen mit Migrationshintergrund
Referent: Dipl.-Soz.Päd. (BA) Mete Tuncay, Institut Glücksspiel & Abhängigkeit, Fachstelle Spielerschutz und Migration Mannheim - Workshop 5: "Hat das alles denn noch Sinn…?" – Umgang mit Krisen und Suizidalität
Referentin: Dipl.-Psych. Christiane Schmermer, Psychologische Psychotherapeutin, Die Arche München
- Vortrag 1: Aus der Forschung: Gesund oder krank: Problematisches und pathologisches Glücksspielen als Kontinuum?
- Basisschulung "Grundlagen der Glücksspielsucht", 28.09.2016, München
-
Programmflyer (Download)
- Vortrag 1: Grundlagen und Rahmenbedingungen: Vorstellung LSG, Informationen zu Glücksspiel, rechtlichen Rahmenbedingungen und Angeboten
Referentin: Dr. phil. Ursula Buchner, BAS, München - Vortrag 2: Glücksspielsucht: Definitionskriterien einer Sucht, Struktur des Suchthilfesystems
Referentin: Dipl.-Psych. Eva Korell, niedergelassene Psychologische Psychotherapeutin, Praxis PD Dr. Fegg & Kollegen - Vortrag 3: Glücksspielsucht: Epidemiologie, Erscheinungsbild und Entstehungsbedingungen
Referentin: Dipl.-Psych. Eva Korell, niedergelassene Psychologische Psychotherapeutin, Praxis PD Dr. Fegg & Kollegen
- Vortrag 1: Grundlagen und Rahmenbedingungen: Vorstellung LSG, Informationen zu Glücksspiel, rechtlichen Rahmenbedingungen und Angeboten