Suchtforschungstelegramm
Auf dieser Seite finden Sie die Ausgaben des Suchtforschungstelegramms der letzten Jahre. Weitere Informationen finden Sie unter Aktivitäten - Suchtforschungstelegramm.
Suchtforschungstelegramm-Abo:
Sollten Sie Interesse daran haben, die neueste Ausgabe des BAS-Suchtforschungstelegramm automatisch und bequem per E-Mail von uns zu erhalten, können Sie dies abonnieren. Schreiben Sie uns bitte eine kurze Nachricht mit dem Betreff "Suchtforschungstelegramm-Abo" unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Kontaktdaten an bas@bas-muenchen.de.
Datenschutz: Ihre Kontaktdaten werden ausschließlich zum Versand des Suchtforschungstelegramms gespeichert. Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter.
2022
Themen 46. Ausgabe / November 2022
- Risiken des Alkoholkonsums auf Bevölkerungsebene - eine systematische Analyse im Rahmen der Global Burden of Disease Study 2020
- Anteil der Tage mit starkem Alkoholkonsum nach Psilocybin-unterstützter Psychotherapie vs. Placebo in der Behandlung der Alkoholmissbrauchsstörung
- Die Börse als Casino: Assoziationen zwischen der Häufigkeit des Aktienmarkthandels und problematischem Glücksspiel
- Basiert das Glücksspiel-Geschäftsmodell auf Einnahmen, die von Menschen mit problematischem Glücksspielverhalten stammen? Eine Online-Studie mit Sportwettenden in Großbritannien
Themen 45. Ausgabe / April 2022
- Schätzung der Anzahl der Kinder aus Haushalten mit Substanzabhängigkeiten in Deutschland
- Ansatzpunkte für die Prävention frühen jugendlichen Alkoholkonsums
- Marihuanakonsum in der Schwangerschaft und Geburtsfolgen für Neugeborene
- Opioidsubstitutionstherapie im Rahmen der neuen BtMVV aus Apothekensicht
- Eine kritische Analyse von Interventionen für Frauen mit glücksspielsüchtigen Partnern
2021
Themen 44. Ausgabe / Oktober 2021
- Psychische Gesundheit und Drogenkonsum von Jugendlichen während der Coronapandemie
- Säuglingssterblichkeit in Zusammenhang mit pränatalem Opioid-Konsum
- Cannabiskonsum und Suizidalität unter jungen Erwachsenen
- Sportwetten: Spielanreize und Risikopotenziale
Themen 43. Ausgabe / April 2021
- Das Gefährdungspotenzial von Online-Glücksspielen: Eine systematische Literaturanalyse
- Kann Motivational Interviewing (MI) zum psychischen Wohlbefinden der Anwender*innen beitragen?
- Schadensranking psychoaktiver Substanzen – eine Einschätzung deutscher Suchtexpert*innen
2020
Themen 42. Ausgabe / Oktober 2020
- Mortalität bei geringem und nicht-täglichem Rauchen als Dosis-Wirkungs-Beziehung
- Zusammenhang zwischen Internetsucht und selbstverletzendem Verhalten bei Jugendlichen in China
- Prävalenz von NPS-Konsum bei Patientinnen und Patienten zur Aufnahme in Entzugsbehandlung
- Retention in Substitutionsbehandlung – ein systematischer Review
- Remission bei unbehandelten pathologischen Glücksspielenden: Wem gelingt sie, wem nicht?
- Gesundheitskosten für opioidabhängige Patienten in Substitutionstherapie in Deutschland
- Verbesserung der Einschätzung von Gewinnchancen durch graphische Darstellung statistischer Information
- Kardiovaskuläre Risiken von E-Zigaretten – ein Review präklinischer und klinischer Studien
- Die Nutzung von Lootboxen und problematisches Spielen unter jugendlichen PC-/Videogame-Spielern
- Schulische Leistung von Grundschulkindern, deren Mütter während der Schwangerschaft substituiert wurden
2019
Themen 40. Ausgabe / November 2019
- Verhaltenstherapeutische Kurzintervention als effektiver Behandlungsansatz bei Internet- und Computerspielsucht
- „Anleitungen zum Unmännlich-Sein“ – Gender und Sucht
- Beendigung des Cannabiskonsums – eine retrospektive Studie
- Bewältigung von Entwicklungsaufgaben bei Kindern alkoholkranker Eltern im Übergang zum Erwachsenenalter
Themen 39. Ausgabe / Apri 2019
- Unterscheidet sich die Motivation beim Glücksspiel zwischen den Geschlechtern und favorisierten Glücksspielarten
- Substanzbezogene Störungen im späteren Lebensalter – ein Review
- Wirksamkeitsvergleich von Behandlungsmöglichkeiten bei pathologischem Glücksspiel: eine Meta-Analyse
- Angst, Depression und Schlaflosigkeit bei erwachsenen Opioidabhängigen: Naltrexon vs. Buprenorphin
- Kindlicher Konsum von Zucker und Fett als Prädiktor für regelmäßigen Alkoholkonsum in der Jugend
2018
Themen 38. Ausgabe / November 2018
- Adipositas und Rauchverhalten – Ergebnisse aus der britischen Biodatenbank
- Risikoverhalten und Substanzkonsum bei Ärzten – Ergebnisse einer Online-Befragung
- Problematisches Glücksspielen bei Jugendlichen in Deutschland
- Ist simuliertes Online-Glücksspiel bei Jugendlichen ein Prädiktor für zukünftiges Glücksspiel mit Geldeinsatz?
- Neuronale Reaktionen auf bildliche Warnhinweise auf Zigarettenpackungen in Abhängigkeit vom Raucherstatus
- Jugendliche und Alkohol: Konsum schadet dosisabhängig der Hirnentwicklung
- Einsatz von Biomarkern zur Detektion pränataler Alkoholexposition
- Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen bei geringem Zigarettenkonsum – Ergebnisse einer Metaanalyse
- Kognitive Verzerrungen bei pathologischen Sportwettern im Vergleich mit Automatenspielern
- Neuronale Reaktionen auf bildliche Warnhinweise auf Zigarettenpackungen in Abhängigkeit vom Raucherstatus
2017
Themen 36. Ausgabe / November 2017
- Einfluss von moderatem Alkoholkonsum auf Hirnstruktur und -funktion
- Reduziert eine Substitutionsbehandlung im Gefängnis das Mortalitätsrisiko nach der Entlassung? Ergebnisse einer prospektiven Beobachtungsstudie aus England
- Trinkverhalten von Personen verschiedener Herkunftsregionen in Deutschland
- Einfluss von Berater/innen und Interventionsvariablen auf die Veränderungsmotivation nach einer motivierenden Kurzintervention zur Reduktion riskanten Alkoholkonsums
- Impulsivität und kognitive Verzerrungen unter Glücksspielern mit Präferenz für unterschiedliche Spiele
- Prävalenzschätzung zum Alkoholkonsum während der Schwangerschaft und zum fetalen Alkoholsyndrom – Review und Metaanalyse
2016
Themen 34. Ausgabe / November 2016
- Prävalenz des Substanzkonsums, des problematischen Glücksspiels und suchtförmiger Essstörungen bei Hartz IV-Beziehenden
- Effekt von Buprenorphin-Implantaten auf Abstinenz bei Opioidabhängigkeit
- Einschätzung des eigenen Trunkenheitsgrads in der Ausgehszene
- Genvariante beeinflusst Psychoseausprägung nach Cannabiskonsum
- Können nikotinreduzierte Zigaretten eine Tabakabhängigkeit mindern?
- Effekte durch das Mischen koffeinhaltiger Energydrinks mit Alkohol
- Interessante Links aus dem Deutschen Ärzteblatt
2015
Themen 32. Ausgabe / Oktober 2015
- Auswirkung von Nichtraucherschutzgesetzen auf Säuglingssterblichkeit
- Prävalenz und Prädiktoren von Alkoholkonsum während der Schwangerschaft
- Sozioökonomischer Status und Suchtverhalten bei Methamphetaminkonsumenten und ihr Einfluss auf die Mundgesundheit
- Wirkung von Cortisol auf Craving bei Heroinabhängigen
- Verlängerung der Opioidabstinenz und Entkopplung von Stress und Craving durch Clonidin
- (Meth-) Amphetamin-Missbrauch und das Risiko, an Morbus Parkinson zu erkranken
- Arbeitszeiten und Alkoholkonsum – wer ist gefährdet?
- Stationäre Therapie bei pathologischem Glücksspielen: Inanspruchnahme und Strukturmerkmale
2014
Themen 30. Ausgabe / Oktober 2014
- Mentale Gesundheit nach Rauchstopp
- Gabapentin- und Pregabalinmissbrauch bei Drogenkonsumierenden
- Zusammenhang zwischen problematischem Alkoholkonsum im mittleren und Gedächtnisstörungen im höheren Alter
- Angehörige alkoholabhängiger Patienten – ökonomische und psychische Belastungen vor und nach der Entzugsbehandlung
Themen 29. Ausgabe / März 2014
- Tabakentwöhnung in der Rehabilitationsklinik
- Indikatoren für das Ausmaß jugendlichen Rauschtrinkens in Bayern
- Tanorexie und psychische Erkrankungen
2013
Themen 28. Ausgabe / Oktober 2013
- Zusammenhang von Rauchverhalten und Krankheitskosten durch Zigarettenkonsum – Ergebnisse der bevölkerungsbasierten KORA F4 Studie
- Verdrängen oder ersetzen neue psychoaktive Substanzen etablierte Partydrogen?
- Problematisches Computerspielverhalten bei Jugendlichen und Erwachsenen
Themen 27. Ausgabe / April 2013
- Effektivität von Screening und alkoholbezogener Kurzintervention in der Primärversorgung 2
- Rauchstopp bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen 4
- Nicht nur Spieler brauchen Hilfe - Ergebnisse einer Pilotstudie zum Angehörigenprojekt ETAPPE
2012
Themen 26. Ausgabe / Oktober 2012
- Wie wirkt sich der Ruhestand auf Trinkmuster älterer Erwachsener aus – Ergebnisse eines Reviews
- Methamphetamingebrauch und Schizophrenie: Ergebisse einer bevölkerungsbasierten Kohortenstudie in Kalifornien
- Glücksspielverhalten und Spielmotive von Rauchern und Nichtrauchern – Ergebnisse einer Prävalenzstudie aus Kanada
Themen 25. Ausgabe / April 2012
- Gibt es einen Zusammenhang zwischen Rauchverboten und Krankenhausaufnahmen für akute koronare Herzerkrankung in Deutschland?
- Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei behandlungssuchenden pathologischen und gefährdeten Glücksspielern
- Pharmakologische Behandlung von Schlaflosigkeit in der Alkoholrehabilitation
2011
Themen 24. Ausgabe / Oktober 2011
- Regionaler Schwund von grauer Substanz bei Methamphetamin-Konsumenten
- Vorhersage des Behandlungserfolgs bei stationärer Opiatentzugsbehandlung
- Pathologisches Glücksspiel bei behandlungssuchenden Alkoholikern in Frankreich
Themen 23. Ausgabe / April 2011
- Rauchverhalten bei Krebspatienten
- Wie psychologische Krankheitserscheinungen mit Motivationslagen zum Glücksspielen zusammenhängen
- Welche Rolle spielen Umfang und Inhalt der Computernutzung auf den Alkoholkonsum von Jugendlichen?
2010
Themen 22. Ausgabe / Oktober 2010
- Trauma und Glücksspielsucht – Unterschiede zwischen Frauen und Männern
- Beeinflusst Menthol die Permeabilität von Tabakkarzinogenen und Nikotin durch die Schleimhaut?
- Steuerhöhungen für alkoholische Getränke als effektiver Präventionsansatz gegen jugendlichen Alkoholkonsum in Deutschland
- Warum verzichten Opiatabhängige auf die Möglichkeit einer Substitutionsbehandlung mit Methadon?
- Persönlichkeitsstörungen bei alkoholabhängigen Personen
- Ermittlung von Mortalitäts-Prädiktoren im Rahmen der primärärztlichen Methadonsubstitution in Schottland
2009
Themen 20. Ausgabe / Oktober 2009
- Vergleich von Methadon und Levo-Alpha-Acetylmethadol (LAAM) zur Behandlung von Opiatabhängigkeit im Rahmen einer randomisierten offenen Studie
- Pathologischer Computergebrauch – ein Überblick
- Remission ohne formelle Hilfe bei Alkoholabhängigkeit
Themen 19. Ausgabe / Juli 2009
- Wie beeinflussen Ferienort und Nationalität Veränderungen im Konsum von Party- und Freizeitdrogen?
- Kann kontrolliertes Spielen ein mögliches Ziel in der Behandlung pathologischer Glückspieler sein?
- Rauchstopperfahrungen bei Jugendlichen
Themen 18. Ausgabe / März 2009
- Neurobiologische Aspekte des Alkoholkonsums bei Kindern und Jugendlichen
- Untersuchung auf suchtrelevante Inhalte in populärer Musik
- Komorbidität bei pathologischem Glücksspiel
- Kurz gemeldet: Manische Symptome als Risikofaktor für späteren Substanzgebrauch
2008
Themen 17. Ausgabe / Dezember 2008
- Effektivität von medizinischer Rehabilitation bei Alkoholabhängigkeit
- Verbesserung der Suchthilfe durch evidenzbasierten Wissenstransfer
- Konsum psychoaktiver Substanzen im Jugendalter – Bedeutung von Kohärenzsinn und Risikowahrnehmung
- Was ist Liquid Ecstasy?
Themen 16. Ausgabe / August 2008
- Drogenmissbrauch im Alter und dessen Auswirkungen auf das Gehirn
- Tabakkonsum und Rückenschmerzen
- Einfluss von Methadonbehandlung auf Inhaftierungsraten bei i.v.-Drogenabhängigen
Themen 15. Ausgabe / Februar 2008
- Tabakentwöhnung in Schulen
- Erklärungsmodelle von Migranten für Abhängigkeitserkrankungen
- Sind bestimmte Trinkertypen resistent gegenüber „Katzenjammer“? - eine Literaturübersicht
- Anorexia nervosa – Ursachen, Diagnose und Behandlung
Informationen zu den nicht repräsentierten Ausgaben aus den Vorjahren erhalten Sie bei Bedarf auf Anfrage in unserer Geschäftsstelle.