Vortragsreihe
Um allen Interessierten bayernweit die Teilnahme zu vereinfachen, wird die Vortragsreihe weiterhin als Online-Veranstaltung stattfinden.
Zielgruppe
Die rund 90-minütigen Abendveranstaltungen richten sich sowohl an ein Fachpublikum als auch an die allgemeine Öffentlichkeit und hier insbesondere an Personen mit Interesse an suchtspezifischen Fragestellungen.
Vortragsthemen 2025
Jetzt neu: Auf unserer Lernplattform können Sie sich vergangene Vorträge bis zu einem halben Jahr nach dem Vortrag als Videoaufnahme anschauen! Mehr Informationen und die Videos finden Sie im Kurs auf unserer Lernplattform: Zu den Videos der Vortragsreihe
- Jugendschutz durch Verbote – die einzig wirklich wirksame Prävention?
- Schlaf und Sucht: Ursachen, Folgen und Therapien von Schlafstörungen bei Suchterkrankungen
- Achtsamkeit in der Suchtbehandlung – Hype oder sinnvolle therapeutische Maßnahme
- KI in der Suchtarbeit ? – Anwendungsbeispiele, Chancen und Herausforderungen für die Suchthilfe
- Anticraving-Substanzen in der Therapie der Alkoholabhängigkeit
Vortragsthemen 2024
- Suchtprobleme bei geflüchteten Menschen – Welche Konzepte braucht die Praxis?
- Psychedelika-gestützte Psychotherapie zur Behandlung von Suchterkrankungen
- Ein Leben mit dem Fetalen Alkoholsyndrom – Lesung mit wissenschaftlicher Einführung
- PornLoS – ein Therapieprogramm zur Behandlung der Pornografie-Nutzungsstörung
- Besondere Arzneimittel – Umgang mit Betäubungsmitteln sowie medizinischem Cannabis in der Apotheke
Vortragsthemen 2023
- Substanzbezogene Störungen, Fahrtauglichkeit und MPU
- Fake News und Verschwörungstheorien: Ein Thema für die Suchthilfe & Suchtprävention?
- Zieloffene Suchtarbeit
- SmartAssistEntz – App-Intervention mit Telefon-Coaching nach stationärem Alkoholentzug
- Stigmatisierung, Selbststigmatisierung und Entstigmatisierung – Ansätze für den Abbau von der Stigmatisierung des Themas Sucht in der Gesellschaft, in der Suchthilfe und –prävention
Vortragsthemen 2022
- Take-Home Naloxon für Opioidabhängige: Was macht Sinn?
- Microdosing von Psychedelika: Nutzen und Risiken von niedrig dosierten Psychedelika im Alltag
- Welchen Stellenwert hat „Food Addiction“ in der Adipositas-Pandemie
- Online-Kaufsucht – Forschungsstand und klinische Implikationen
- Alkoholkonsum während der COVID-19 Pandemie: Veränderungen des Trinkverhaltens und gesundheitspolitische Implikationen
Organisatorische Information
Für die Teilnahme ist eine Online-Anmeldung über unsere Internetseite unter der Rubrik Veranstaltungen erforderlich. Die Teilnahme an allen Vortragsveranstaltungen ist kostenfrei. Wenn Sie regelmäßig Einladungen zu dieser kostenfreien Veranstaltungsreihe erhalten möchten, melden Sie sich bitte zu unserem Newsletter an.
Den aktuellen Vortragsreihenflyer können Sie hier herunterladen: Flyer BAS-Vortragsreihe 2025