Online-Vortrag: Stigmatisierung, Selbststigmatisierung und Entstigmatisierung – Ansätze für den Abbau von der Stigmatisierung des Themas Sucht in der Gesellschaft, in der Suchthilfe und –prävention
Der Stigmatisierungsprozess ist ein komplexes Phänomen zwischen den Betroffenen und der Gesellschaft. Bei vielen Betroffenen löst die Diagnose Sucht durch das Bewusstsein der gesellschaftlichen Ächtung einen Selbstverurteilungsprozess aus, der mit einer Selbststigmatisierung einhergeht. Um diesen Teufelskreis der Stigmatisierung zu durchbrechen, wurden einige Ansätze zum Stigma Abbau entwickelt.
Supervision Nürnberg 6 - 28.11.2023 - Anmeldung nur für Teilnehmer des Kompetenznetzwerks möglich
Hinweis:
Eine Teilnahmemöglichkeit besteht grundsätzlich nur für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kompetenznetzwerks der LSG Bayern
Glücksspielsucht - Online Vortrag - 23. November 2023
Spielen begleitet uns von Kindesbeinen an: Spiele machen Spaß, trainieren individuelle Fertigkeiten und unterstützen die kindliche Entwicklung. Allerdings kann, besonders im Bereich des Glücksspiels, Spielverhalten entgleisen und sich zu einer Krankheit entwickeln. Wie stellen sich das Krankheitsbild und die Auswirkungen dar und welche Hilfsangebote für Betroffene und Angehörige gibt es?
LSG-Kompetenznetzwerktreffen Glücksspielsucht am 22.11.2023 - Hybrid- in München Präsenz
Anmeldung für Präsenz-Treffen in München.
Anmeldung nur für das LSG-Kompetenznetzwerk möglich. Keine externen Personen.
Anmeldung bis zum 7.11.2023 möglich
LSG-Kompetenznetzwerktreffen Glücksspielsucht am 22.11.2023 - Hybrid- Online
Online Anmeldung via Zoom. Anmeldung nur für das LSG-Kompetenznetzwerk möglich. Keine externen Personen.
Anmeldung bis zum 7.11.2023 möglich
LSG-Kompetenznetzwerktreffen Glücksspielsucht am 21.11.2023 - in Nürnberg Präsenz
Anmeldung für Präsenz-Treffen in Nürnberg.
Anmeldung nur für das LSG-Kompetenznetzwerk möglich. Keine externen Personen.
Anmeldung bis zum 7.11.2023 möglich
Supervision Online 5 - 25.10.2023 - Anmeldung nur für Teilnehmer des Kompetenznetzwerks möglich
Hinweis:
Eine Teilnahmemöglichkeit besteht grundsätzlich nur für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kompetenznetzwerks der LSG Bayern
HaLT Fachtag zum Thema: Risikocheck im Einzel- und Gruppensetting - 24.10.2023- Online
Der Risiko-Check greift die Inhalte der Sofort-Intervention noch einmal auf und vertieft sie. Nach der Sofort-Intervention bietet das HaLT-Programm zwei Booster-Varianten an: Das Gruppenangebot oder ein bis drei Einzelgespräche.
Im Rahmen der GKV-Förderphase II wurde das Modul Risikocheck mit Hilfe einer Online-Befragung im Rahmend des Public Health Action Cycle (PHAC) auf seine aktuellen Herausforderungen und die Umsetzung an den jeweiligen Standorten untersucht. Im vergangenen Erfahrungsaustausch wurden die Ergebnisse vorgestellt.
Daran anschließend wollen wir Ihnen die Möglichkeit bieten, das Thema noch einmal an diesem Fachtag aufzugreifen und sich im Austausch mit anderen Standorten wertvolle Tipps und Anregungen für die Umsetzung vor Ort zu holen. Dabei sollen gemeinsam weitere Einsatzmöglichkeiten und neue Anwendungsbereiche des Risikochecks diskutiert werden.
Hinweis:
Eine Teilnahmemöglichkeit besteht grundsätzlich nur für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Netzwerkes HaLT in Bayern.
LSG-Basisschulung: Grundlagen der Glücksspielsucht - Online 19.10.2023
In unserer Basisschulung vermitteln wir Ihnen grundlegende und an den Bedürfnissen der Praxis orientierte Einblicke in das Thema Glücksspielsucht.
Das Grundlagen-ABC der Suchtbehandlung – ein multiprofessioneller Einblick
Im Herbst bietet die BAS ein weiteres Modul aus der Grundlagen-ABC-Reihe an – diesmal mit dem Schwerpunkt auf den Behandlungsverfahren. Wie alle Veranstaltungen dieser Fortbildungsreihe wollen wir uns damit besonders an Personengruppen wenden, die (noch) über wenig Erfahrungen im Bereich der Suchterkrankungen verfügen.
HaLT Fallbesprechung für reaktive Fachkräfte II, Online
Gerade die HaLT reaktiv Fachkräfte vor Ort sind im Rahmen der HaLT-Sofortintervention bzw. -Elternintervention immer wieder mit besonders herausfordernden Fällen konfrontiert. Um Ihnen dabei beratend zur Seite zu stehen, gibt es nun erstmals die Möglichkeit besonders schwierige Situationen in Zusammenarbeit mit einer besonders erfahrenen HaLT-reaktiv-Fachkraft in einer webbasierten HaLT-Fallbesprechung zu analysieren und gemeinsam mit anderen Fachkollegen individuelle Lösungsstrategien zu entwickeln.
Die Veranstaltung steht allen interessierten HaLT Fachkräften im reaktiven Projektteil offen.
Herbstsymposium: Illegale Drogen - Psychotherapie der Sucht
Eine bewährte Veranstaltung in bewährtem Setting: Das medbo Herbstsymposium findet im Oktober 2023 wieder in Präsenz statt. Es gibt also wieder Gelegenheit, sich persönlich zu treffen und auszutauschen!
In der Therapie Suchtkranker ist die psychotherapeutische Behandlung historisch und aktuell außerhalb des Entzugs mangels medikamentöser Alternativen das hauptsächliche Behandlungsinstrument. Nach einer Darstellung der aktuellen biologischen Basis gibt es ein Update einiger psychotherapeutischen Methoden, die bei Suchtkranken angewendet werden.
Freuen Sie sich mit uns auf ein spannendes Herbstsymposium 2023 in Präsenz!
Supervision Nürnberg 5 - 28.09.2023 - Anmeldung nur für Teilnehmer des Kompetenznetzwerks möglich
Bitte Einladung mit Adresse beachten. Die Supervision findet am Donnerstag den 28.09.2023 an einem anderen Ort in Nürnberg statt.
HaLT Schulung RISIKO CHECK im Einzelsetting, Nürnberg
Der Risiko-Check Einzel wird empfohlen, wenn sich im Zuge der Sofort-Intervention weiterer
Unterstützungsbedarf ergibt. Im Vergleich zum Risiko-Check Gruppe eignet er sich für Kinder und Jugendliche, die im Vergleich zu den Teilnehmenden am Gruppenangebot besonders jung (13 oder jünger) oder besonders alt sind (17 oder älter) und sich daraus andere Schwerpunkte und Zielsetzungen des
Risiko-Checks ergeben.
HaLT Schulung SOFORTINTERVENTION + ELTERNINTERVENTION, München
Die HaLT Schulung Sofortintervention und Elternintervention besteht aus zwei Teilen:
1. einer vorbereitenden E-Learning-Einheit
und
2. einer eintägigen Präsenz-Schulung.
LSG-Online-Aufbauschulung: Systemische Familientherapie mit Glücksspielsüchtigen und ihren Kindern - AUSGEBUCHT
AUSGEBUCHT -
KEINE ANMELDUNG MEHR MÖGLICH
Online-Vortrag: SmartAssistEntz – App-Intervention mit Telefon-Coaching nach stationärem Alkoholentzug
Alkoholkonsumstörungen stellen ein hochprävalentes Erkrankungsbild dar, das mit einem hohen Rückfallrisiko einhergeht. Obwohl vielfältige Nachsorgeangebote etabliert wurden, nimmt eine Vielzahl der Patient*innen nach dem stationären Entzug keine derartigen Angebote in Anspruch.
Supervision Online 4 - 19.07.2023 - Anmeldung nur für Teilnehmer des Kompetenznetzwerks möglich
Hinweis:
Eine Teilnahmemöglichkeit besteht grundsätzlich nur für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kompetenznetzwerks der LSG Bayern