Inhalt dieser Veranstaltung
Wenn Eltern glücksspielsüchtig sind, dann kann sich dies ebenso auf die Kinder auswirken. Suchtkranke Eltern können nur eingeschränkt auf die psychischen Bedürfnisse ihrer Kinder eingehen. Die Kinder spüren jedenfalls die Not und Hilflosigkeit der Eltern und reagieren oftmals mit kindlichem Bemühen, die Eltern zu trösten, ihre eigenen Gefühle zurückzunehmen und mit Leistung zu kompensieren. Die Kinder lernen am erlebten Modell und entwickeln nicht selten selbst Suchtstrukturen.
Umso wichtiger und gewinnbringender kann eine Einbeziehung des familiären Systems in unsere Arbeit sein. Eine systemische Familientherapie besteht nicht nur aus der Therapie der zugrunde liegenden Störungen von Eltern oder Kindern, sondern „guckt dazwischen“ und hat somit einen heilenden und präventiven Charakter für das gesamte System.
Ort: Online via Zoom
Weitere Informationen zum Programm finden Sie in unserem Flyer Download