LSG-Basisschulung: Grundlagen der Glücksspielsucht - Nürnberg
In unserer Basisschulung vermitteln wir Ihnen grundlegende und an den Bedürfnissen der Praxis orientierte Einblicke in das Thema Glücksspielsucht.
Fachtagung Suchtprävention und Suchthilfe im digitalen Zeitalter - Online
In unserer heutigen digitalen Welt gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um Menschen in verschiedenen Lebenssituationen zu unterstützen und ihnen bei der Bewältigung von Suchterkrankungen zu helfen. Ob durch Online-Seminare, Apps oder andere digitale Angebote - die Digitalisierung eröffnet uns neue Wege, um effektive Suchtprävention und -hilfe zu leisten.
Fachtagung Suchtprävention und Suchthilfe im digitalen Zeitalter - Präsenz
In unserer heutigen digitalen Welt gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um Menschen in verschiedenen Lebenssituationen zu unterstützen und ihnen bei der Bewältigung von Suchterkrankungen zu helfen. Ob durch Online-Seminare, Apps oder andere digitale Angebote - die Digitalisierung eröffnet uns neue Wege, um effektive Suchtprävention und -hilfe zu leisten.
13. Bayerischer Fachkongress Glücksspiel - Hybrid - Online
Beim 13. Bayerischen Fachkongress Glücksspiel erwartet Sie ein erstmalig hybrides und wie gewohnt vielfältiges Programm.
Wie haben der neue Glücksspielstaatsvertrag, die Gründung der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL), die zunehmende Digitalisierung und Sportwetten-werbung, die aktuelle Glücksspiellandschaft verändert? Diese und weitere Fragen werden Ihnen Expert:innen im Laufe des Vormittags beantworten. Am Nachmittag haben Sie dann die Gelegenheit, in zwei Seminarrunden die Themen des Vormittags zu vertiefen. Erfahren Sie, wie die Weitervermittlung pathologischer Glücksspieler:innen nach einer substanzbezogenen Entgiftungsbehandlung gelingen kann, wie Digital Streetwork versucht, die nicht Erreichbaren zu erreichen und wie Glücksspielelemente den Gaming-Markt dominieren und „Cryptogaming“ zunehmend an Einfluss gewinnt. In einem Seminar zu Motivational Interviewing erhalten Sie zudem einen Überblick über das zugrunde liegende Menschenbild und erlernen praktisch die Prinzipien und Methoden der Motivierenden Gesprächsführung.
13. Bayerischer Fachkongress Glücksspiel - Hybrid -Präsenz
Beim 13. Bayerischen Fachkongress Glücksspiel erwartet Sie ein erstmalig hybrides und wie gewohnt vielfältiges Programm.
Wie haben der neue Glücksspielstaatsvertrag, die Gründung der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL), die zunehmende Digitalisierung und Sportwetten-werbung, die aktuelle Glücksspiellandschaft verändert? Diese und weitere Fragen werden Ihnen Expert:innen im Laufe des Vormittags beantworten. Am Nachmittag haben Sie dann die Gelegenheit, in zwei Seminarrunden die Themen des Vormittags zu vertiefen. Erfahren Sie, wie die Weitervermittlung pathologischer Glücksspieler:innen nach einer substanzbezogenen Entgiftungsbehandlung gelingen kann, wie Digital Streetwork versucht, die nicht Erreichbaren zu erreichen und wie Glücksspielelemente den Gaming-Markt dominieren und „Cryptogaming“ zunehmend an Einfluss gewinnt. In einem Seminar zu Motivational Interviewing erhalten Sie zudem einen Überblick über das zugrunde liegende Menschenbild und erlernen praktisch die Prinzipien und Methoden der Motivierenden Gesprächsführung.
Selbstoptimierung und Sucht: Wann ist besser nicht mehr gesund?
In Kooperation zwischen dem Arbeitskreis Suchthilfe der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und der Bayerischen Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen BAS findet
Bayernweiter Selbsthilfefachtag Sucht und Gesundheit - Was ist nochmal normal?
In Kooperation mit dem Selbsthilfekontaktstellen Bayern e.V. findetam 07. Juli 2023, 10:00 bis 16:00 Uhr
15 Jahre HaLT in Bayern – Erfahrungsaustausch und Jubiläumsveranstaltung
Traditionell findet zweimal jährlich ein Erfahrungsaustausch mit den jeweiligen HaLT-Standortkoordinatoren statt, um das bayernweite Netzwerk zu fördern und die Qualitätssicherung innerhalb des Projektes sicherzustellen. Im Jubiläumsjahr 2023 möchten wir den Anlass nutzen, das 15-jährige (!) Bestehen des Alkoholpräventionsprojektes HaLT in Bayern gemeinsam mit allen Standortkoordinatoren und wichtigen Kooperationspartnern bei einer an den Erfahrungsaustausch angebundenen Fachveranstaltung zu feiern!
Online-Vortrag: SmartAssistEntz – App-Intervention mit Telefon-Coaching nach stationärem Alkoholentzug
Alkoholkonsumstörungen stellen ein hochprävalentes Erkrankungsbild dar, das mit einem hohen Rückfallrisiko einhergeht. Obwohl vielfältige Nachsorgeangebote etabliert wurden, nimmt eine Vielzahl der Patient*innen nach dem stationären Entzug keine derartigen Angebote in Anspruch.
HaLT Schulung SOFORTINTERVENTION + ELTERNINTERVENTION, München
Die HaLT Schulung Sofortintervention und Elternintervention besteht aus zwei Teilen:
1. einer vorbereitenden E-Learning-Einheit
und
2. einer eintägigen Präsenz-Schulung.
HaLT Schulung RISIKO CHECK im Einzelsetting, Nürnberg
Der Risiko-Check Einzel wird empfohlen, wenn sich im Zuge der Sofort-Intervention weiterer
Unterstützungsbedarf ergibt. Im Vergleich zum Risiko-Check Gruppe eignet er sich für Kinder und Jugendliche, die im Vergleich zu den Teilnehmenden am Gruppenangebot besonders jung (13 oder jünger) oder besonders alt sind (17 oder älter) und sich daraus andere Schwerpunkte und Zielsetzungen des
Risiko-Checks ergeben.
HaLT Fallbesprechung für reaktive Fachkräfte II, Online
Gerade die HaLT reaktiv Fachkräfte vor Ort sind im Rahmen der HaLT-Sofortintervention bzw. -Elternintervention immer wieder mit besonders herausfordernden Fällen konfrontiert. Um Ihnen dabei beratend zur Seite zu stehen, gibt es nun erstmals die Möglichkeit besonders schwierige Situationen in Zusammenarbeit mit einer besonders erfahrenen HaLT-reaktiv-Fachkraft in einer webbasierten HaLT-Fallbesprechung zu analysieren und gemeinsam mit anderen Fachkollegen individuelle Lösungsstrategien zu entwickeln.
Die Veranstaltung steht allen interessierten HaLT Fachkräften im reaktiven Projektteil offen.
Stigmatisierung, Selbststigmatisierung und Entstigmatisierung – Ansätze für den Abbau von der Stigmatisierung des Themas Sucht in der Gesellschaft, in der Suchthilfe und –prävention
Der Stigmatisierungsprozess ist ein komplexes Phänomen zwischen den Betroffenen und der Gesellschaft. Bei vielen Betroffenen löst die Diagnose Sucht durch das Bewusstsein der gesellschaftlichen Ächtung einen Selbstverurteilungsprozess aus, der mit einer Selbststigmatisierung einhergeht. Um diesen Teufelskreis der Stigmatisierung zu durchbrechen, wurden einige Ansätze zum Stigma Abbau entwickelt.