LSG-Kompetenznetzwerktreffen Glücksspielsucht am 26.03.2025 in München Präsenz. Anmeldung nur für das LSG-Kompetenznetzwerk möglich. Keine externen Personen.
Anmeldung für Präsenz-Treffen in München.
Anmeldung nur für das LSG-Kompetenznetzwerk möglich. Keine externen Personen.
Anmeldung bis zum 10.03.2025 möglich
Supervision Nürnberg 2 - 1.04.2025 - Anmeldung nur für Teilnehmer des Kompetenznetzwerks möglich
Hinweis:
Eine Teilnahmemöglichkeit besteht grundsätzlich nur für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kompetenznetzwerks der LSG Bayern
24. Suchtforum in Bayern (Kooperationsveranstaltung)
Kooperationsveranstaltung mit dem Thema "Cannabis-Express – ein Panorama über aktuelle Entwicklungen".

HaLT Schulung SOFORTINTERVENTION + ELTERNINTERVENTION - 7.4.2025 - Nürnberg
Die HaLT Schulung Sofortintervention und Elternintervention besteht aus zwei Teilen:
1. einer vorbereitenden E-Learning-Einheit
und
2. einer eintägigen Präsenz-Schulung.
Hinweis:
Eine Teilnahmemöglichkeit besteht grundsätzlich nur für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Netzwerkes HaLT in Bayern!

HaLT Risikocheck im Einzelsetting - 8.04.2025 - Nürnberg
Der Risiko-Check Einzel wird empfohlen, wenn sich im Zuge der Sofort-Intervention weiterer Unterstützungsbedarf ergibt.
Hinweis:
Eine Teilnahmemöglichkeit besteht grundsätzlich nur für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Netzwerkes HaLT in Bayern.
Online-Vortrag: Schlaf und Sucht: Ursachen, Folgen und Therapien von Schlafstörungen bei Suchterkrankungen
Schlafstörungen sind ein häufiges und oft unterschätztes Problem bei Suchterkrankungen. Sie treten nicht nur während Intoxikationen oder Entzügen auf, sondern häufig auch noch lange nach der Therapie, verursachen bei Betroffenen erheblichen Leidensdruck und haben Einfluss auf den Verlauf und Erfolg einer suchtmedizinischen Behandlung.
LSG-Aufbauschulung: Gemeinsam stark – Modelle der Paarberatung zur Angehörigenarbeit bei Glücksspielsucht - Online 10.04.2025
Das Seminar richtet sich an Fachkräfte der Suchthilfe und vermittelt praxisnahes Wissen zur Paarberatung. Teilnehmende lernen, wie Partnerschaften und Familien von Glücksspielsucht geprägt werden und wie sie Betroffene stärken können.

HaLT Fallbesprechung für reaktive Fachkräfte - 30.04.2025 - Online
Gerade die HaLT reaktiv Fachkräfte vor Ort sind im Rahmen der HaLT-Sofortintervention bzw. -Elternintervention immer wieder mit besonders herausfordernden Fällen konfrontiert. Um Ihnen dabei beratend zur Seite zu stehen, gibt es nun erstmals die Möglichkeit besonders schwierige Situationen in Zusammenarbeit mit einer besonders erfahrenen HaLT-reaktiv-Fachkraft in einer webbasierten HaLT-Fallbesprechung zu analysieren und gemeinsam mit anderen Fachkollegen individuelle Lösungsstrategien zu entwickeln.
Die Veranstaltung steht allen interessierten HaLT Fachkräften im reaktiven Projektteil offen. Hinweis: Eine Teilnahmemöglichkeit besteht grundsätzlich nur für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Netzwerkes HaLT in Bayern!
Glücksspielsucht - Wie Glück, Spiel und Sucht zusammenhängen - 8. Mai 2025- Online
Spielen begleitet uns von Kindesbeinen an: Spiele machen Spaß, trainieren individuelle Fertigkeiten und unterstützen die kindliche Entwicklung. Allerdings kann, besonders im Bereich des Glücksspiels, Spielverhalten entgleisen und sich zu einer Krankheit entwickeln. Wie stellen sich das Krankheitsbild und die Auswirkungen dar und welche Hilfsangebote für Betroffene und Angehörige gibt es?
LSG-Basisschulung: Grundlagen der Glücksspielsucht - Nürnberg
In unserer Basisschulung vermitteln wir Ihnen grundlegende und an den Bedürfnissen der Praxis orientierte Einblicke in das Thema Glücksspielsucht.
Online-Vortrag: Achtsamkeit in der Suchtbehandlung - Hype oder sinnvolle therapeutische Maßnahme?
Achtsamkeit bedeutet sich dem zuzuwenden, was im Hier und Jetzt gegeben ist, sich nicht in Erinnerungen, Zukunftsplänen oder automatisch ablaufenden Verhaltensmustern zu verlieren. Auch bei Suchterkrankungen stellt die Veränderung automatisch ablaufender Verhaltensmuster, der Umgang mit Rückfallgedanken und die Bewältigung von Suchtdruck eine Herausforderung für Therapeut:innen dar.

HaLT Gemeinsamer Erfahrungsaustausch ALLER bayerischer HaLT-Standorte - 1.07.2025 - Nürnberg
Wir freuen uns im Jahr 2025 auf Wunsch der HaLT-Standortkoordinator:innen hin einen gemeinsamen HaLT-Erfahrungsaustausch für alle bayerischen Standorte anzubieten.
Hinweis:
Eine Teilnahmemöglichkeit besteht grundsätzlich nur für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Netzwerkes HaLT in Bayern!
SAVE THE DATE: 15. Bayerischer Fachkongress Glücksspiel am 9.07.2025 - Hybrid - Anmeldung und Programm ab April
Anmeldung und Programm ab April 2025.
Format: Hybrid, Online und in München.

HaLT Schulung SOFORTINTERVENTION + ELTERNINTERVENTION - 20.10.2025 - München
Die HaLT Schulung Sofortintervention und Elternintervention besteht aus zwei Teilen:
1. einer vorbereitenden E-Learning-Einheit
und
2. einer eintägigen Präsenz-Schulung.
Hinweis:
Eine Teilnahmemöglichkeit besteht grundsätzlich nur für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Netzwerkes HaLT in Bayern!
Online-Vortrag: KI in der Suchtarbeit ? - Anwendungsbeispiele, Chancen und Herausforderungen für die Suchthilfe
Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde, aber kann sie wirklich auch in der Suchthilfe sinnvoll sein?
Online-Vortrag: Anticraving-Substanzen in der Therapie der Alkoholabhängigkeit
Im Rahmen des Vortrags soll der Einsatz der zur Verfügung stehenden Anticraving-Präparate in der Therapie der Alkoholabhängigkeit beleuchtet und deren Bedeutung für die Abstinenzaufrechterhaltung und Prognoseverbesserung diskutiert werden.

HaLT Fallbesprechung für reaktive Fachkräfte - 26.11.2025 - Online
Gerade die HaLT reaktiv Fachkräfte vor Ort sind im Rahmen der HaLT-Sofortintervention bzw. -Elternintervention immer wieder mit besonders herausfordernden Fällen konfrontiert. Um Ihnen dabei beratend zur Seite zu stehen, gibt es nun erstmals die Möglichkeit besonders schwierige Situationen in Zusammenarbeit mit einer besonders erfahrenen HaLT-reaktiv-Fachkraft in einer webbasierten HaLT-Fallbesprechung zu analysieren und gemeinsam mit anderen Fachkollegen individuelle Lösungsstrategien zu entwickeln.
Die Veranstaltung steht allen interessierten HaLT Fachkräften im reaktiven Projektteil offen. Hinweis: Eine Teilnahmemöglichkeit besteht grundsätzlich nur für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Netzwerkes HaLT in Bayern!